Jede:r Schweizer Bürger:in hat im letzten Jahr durchschnittlich 10,36 Kilogramm Elektro- und Elektronikaltgeräte im SENS-System entsorgt. Die totale Menge entsorgter Geräte beläuft sich auf ein Gesamtgewicht von 92 874 Tonnen (inkl. Leuchtmittel, Photovoltaik sowie Industrie- und Fahrzeugbatterien, Wärmepumpen und E-Zigaretten). Beeindruckende Grössen, wertvolle Zahlen und wichtige Veränderungen finden Sie hier.
SENS eRecycling
Ein dichtes Netzwerk an Partnerschaften
Ob vRB-Partner oder Entsorgungspartner, ob kleines Unternehmen oder Grosskonzern: all unsere Partner tragen einen entscheidenden Teil dazu bei, dass eRecycling in der Schweiz eine Erfolgsstory bleibt. Die enge Vernetzung aller Partner ist dabei Schlüsselpunkt des grössten Rücknahmesystems für Elektrogeräte in der Schweiz.
Kennzahlen Rücknahmesystem
Entsorgungspartner
Recycling, das international Standards setzt
Als eines der ältesten Rücknahmesysteme für Elektrogeräte setzt SENS eRecycling schon seit Beginn zukunftsweisende Massstäbe im eRecycling. Ein entscheidender Treiber für dafür sind unsere Entsorgungspartner.
Kennzahlen Recycling
¹ 8 815 400 Einwohner in 2022, 8 960 800 Einwohner in 2023 gemäss dem BFS.
* Die Sammelquote zeigt das Verhältnis zwischen der gesammelten Menge von ausgedienten Elektroaltgeräten und der Menge in Verkehr gebrachten Neugeräten auf. Die Quote wird jährlich erhoben und gilt als Indikator für die Leistung eines Rücknahmesystems. Bezüglich der Sammelquoten belegt die Schweiz einen Spitzenplatz innerhalb Europas. Da für Exporte von defekten Elektrogeräten eine Bewilligung durch das Bundesamt für Umwelt erforderlich ist, erfolgen diese nur in seltenen Fällen. Weiter treten Fehlwürfe z.B. im Kehrrichtsack nur in kleinen Mengen auf. Aufgrund des engmaschigen Netzes an Sammelpunkten, der breiten Abdeckung an Verarbeitungsbetrieben und der Finanzierung durch des Recyclings durch die vorgezogene Recyclinggebühr (vRG) werden nahezu alle Elektroaltgeräte über die Rücknahmesysteme (SENS eRecycling, Swico) fachgerecht verarbeitet. Ungenauigkeiten bestehen heute noch im Warenmix und in den Umrechnungsfaktoren von Stück in Kilogramm bei Neugeräten. Weiter wird die Lagerung von ungenutzten Geräten beim Besitzer oder die Weitergabe zur Weiterverwendung in der Sammelquote nicht berücksichtigt.
Hersteller und Importeure
Freiwilligkeit als Basis für den Erfolg
Das Rücknahmesystem von SENS eRecycling lebt von souveränen unternehmerischen Entscheidungen – und nicht von staatlichen Vorschriften. Das Prinzip der Freiwilligkeit, das Bewahren der unternehmerischen Autonomie sowie das Fehlen von bremsenden politischen Zwängen ermöglichen es, sachgerechte Lösungen mit grosser Effizienz umzusetzen – ohne dabei branchenspezifische Ziele aus den Augen zu verlieren.
Über 1381 Partner haben sich freiwillig dem System angeschlossen und sorgen so dafür, dass eine faire Finanzierung des Rücknahmesystems in der Schweiz ermöglicht wird. Ein Gewinn für alle: für die Unternehmen, die Bevölkerung und die Natur.
Vorgezogener Recyclingbeitrag
Ein Höchstmass an Convenience dank vorgezogener Finanzierung
Der vorgezogene Recyclingbeitrag vRB sichert die Finanzierung der Sammlung, des Transports sowie des Recyclings bereits beim Kauf. Dadurch entsteht für die Konsument:innen ein Höchstmass an Convenience. Denn hat das Elektrogerät einmal ausgedient, kann man es an jeder Verkaufsstelle oder an einer der über 750 Sammelstellen gratis zurückbringen. Einfacher geht’s nicht.