Defekte elektronische Spielwaren gehören ins Recycling
In elektronischen Spielwaren stecken wertvolle Metalle und Kunststoffe. Damit sie nicht verloren gehen, solltest du kaputte Geräte unbedingt ins Recycling geben. Entweder kannst du sie gratis zurück zu den Verkaufsläden bringen oder an über 750 SENS-Sammelstellen entsorgen. Damit verhinderst du auch, dass gesundheitsgefährdende Schwermetalle oder andere Schadstoffe in die Umwelt gelangen.
In der Schweiz ist das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten Pflicht. Das schreibt die Verordnung über die Rückgabe, Rücknahme und Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (VREG) des Bundes vor. Unter die Verordnung fallen auch Spielwaren, die elektrische und elektronische Teilchen enthalten. Indem du sie recycelst, sorgst du dafür, dass die darin enthaltenen Wertstoffe wie Kupfer, Aluminium oder Kunststoffe wieder aufbereitet und zurück in den Rohstoffkreislauf fliessen. Zugleich garantieren die Recyclingunternehmen, dass Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen und so Tiere und Menschen nicht gefährdet werden.
Wenn du also ein defektes elektrisches oder elektronisches Spielzeug bei dir zuhause hast, dann bedeutet das, dass du dieses nicht einfach im Kehricht entsorgen darfst. Stattdessen solltest du es zur nächsten Sammelstelle für Elektroschrott bringen oder noch praktischer: dorthin zurückbringen, wo du das Spielzeug gekauft hast. Denn so wie du gemäss der VREG verpflichtet bist, deine kaputten Geräte ins Recycling zu geben (Rückgabepflicht), sind Händler verpflichtet, sämtliche elektrische oder elektronische Geräte, die sie in ihrem Sortiment führen – oder die ihnen ähneln – gratis zurückzunehmen (Rücknahmepflicht).
Für die Rückgabe zahlst du nichts. Denn für diese hast du bereits beim Kauf der Spielwaren bezahlt. Und zwar knapp 50 Rappen pro Gerät, das elektrische oder elektronische Teilchen aufweist. Dieser vorgezogene Recyclingbeitrag (vRB) wird von Schweizer Fachhändlern automatisch auf dem Kaufpreis von elektronischen Spielsachen erhoben und anschliessend in einen Fonds von SENS eRecycling einbezahlt. Daraus bezahlt die privatwirtschaftlich organisierte Stiftung anschliessend die Entsorgung, den Transport und das Recycling der elektrischen und elektronischen Spielwaren.
Gratis und franko: hier entsorgst du deine elektronischen Spielwaren richtig
Am besten bringst du deine kaputten oder ausgedienten elektronischen Spielwaren dorthin zurück, wo du sie gekauft hast. Aber auch Läden, die ähnliche Produkte verkaufen, sind in der Schweiz per Gesetz verpflichtet, deine blinkenden, piepsenden oder fahrenden Spielsachen kostenlos zurückzunehmen. Das gilt auch dann, wenn du kein neues Spielzeug in den Läden kaufst. Andernfalls kannst du deine Geräte auch zusammen mit anderem Elektroschrott wie Toaster, Staubsauger oder Haarföhn gratis bei über 750 SENS-Sammelstellen entsorgen. Möchtest du wissen, wo sich die nächste befindet? Mehr dazu du hier: Sammelstellen
Und so funktioniert das Recycling
Du möchtest wissen, was mit deinen Spielsachen passiert, nachdem du sie im Laden oder an der Sammelstelle abgegeben hast? Hier erfährst du alles über den Recyclingprozess